Backen

Wie viel Grad Celsius ist milde Hitze beim Backen? – Aufklärung

2 Minuten Lesezeit
Wie viel Grad Celsius ist milde Hitze beim Backen

In Back- und Kochbüchern finden Sie häufig die Angabe „bei mittlerer Hitze im Backofen backen“ oder „bei milder Hitze im Backofen fertigbacken“ wieder. Viele Hobbyköche und Freizeitbäcker können mit dem Hinweis allerdings wenig anfangen. Es gibt viele Kochbücher und Backrezepte, die solche Formulierungen beinhalten und viele Menschen sind sich nicht zu 100% sicher, was es mit „milder Hitze“ im Backofen auf sich hat. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Temperatur richtig einstellen, wenn Sie Ihre Speisen auf „milder Backofentemperatur“ fertigbacken sollen.

Was bedeutet „milde Hitze“ oder „schwache Hitze“ bei der Backofentemperatur?

Wenn Sie den Braten, den Kuchen oder den Auflauf bei milden Temperaturen fertigbacken sollen, dann stellen Sie die Backofentemperatur zwischen 100°C und 130°C ein. Besonders in alten Back- und Kochbüchern finden Sie diese Formulierung häufiger. Heutzutage werden die genauen Celsius-Temperaturangaben genauer definiert. Die schwache Mittelhitze beschreibt einen Temperaturbereich von 130 – 160°C.

Welche veralteten Back- und Kochanweisungen zur Einstellung der richtigen Backofentemperatur gibt es?

Früher wurden die Backofentemperaturen in den Koch- und Backbüchern schwammig formuliert, sodass viele Hobby- und Freizeitbäcker heute nicht wissen, welche Temperatureinstellung gemeint ist.

Schwache Hitze bei der Backofentemperatur:

Wenn Sie Ihre Speisen bei schwachen Backofentemperaturen fertigstellen wollen, dann stellen Sie die Temperatur zwischen 100°C und 160°C ein. Bei diesen Temperaturen können Sie z.B. einen Braten über mehrere Stunden schön saftig und gar werden lassen.

Mittlere Hitze am Backofen richtig einstellen

Finden Sie die Angabe „mittlere Hitze“ in der Kochanleitung wieder, stellen Sie Ihren Backofen auf eine Betriebstemperatur zwischen 150°C und 200°C ein. Bei mittleren Temperaturen können Sie Obst und Gemüse auf schonende Art garen und dünsten. Viele Kuchenteige werden bei diesen Temperaturen ausgebacken.

Die „gute Mittelhitze“ richtig am Backofen einstellen

Wenn Hobbyköche etwas von „guter Mittelhitze“ hören, dann können sich die Wenigsten etwas darunter vorstellen. Wenn Sie diese Angabe im Back- oder Kochbuch vorfinden, stellen Sie Ihren Backofen auf eine Temperatur zwischen 200 °C und 220°C ein. Dieser Temperaturbereich eignet sich besonders für verschiedene Braten, Pommes-Frites, Pizza oder verschiedene Aufläufe. Diese Einstellungstemperatur wird auch die „Brothitze“ genannt, weil viele Brotsorten bei diesen Temperaturen ausgebacken werden.

Starke Backofenhitze richtig einstellen

Wenn Sie im Koch- oder Back-Buch etwas von „starker Hitze“ lesen, dann sollten Sie Ihren Backofen auf eine Betriebstemperatur von 220 – 260 °C vorheizen und Ihre Speisen darin fertigbacken. Diese Temperatur eignet sich für zahlreiche Aufläufe, für flache Blechkuchen und für verschiedenstes Kleingebäck.

„Sehr Starke Hitze“ – was hat das zu bedeuten?

Steht in Ihrem Buch etwas von „starker Hitze“ dann sollten Sie Ihren Backofen auf eine Temperatur von 260°C bis 300°C bringen. Diese Backofenbetriebstemperatur eignet sich hervorragend für das Gratinieren oder kurzzeitige Fertiggrillen.

Fazit: Richtige Backofentemperatur ist essentiell, wenn Kuchen, Braten und Co. gelingen sollen

Alte Backbücher und Kochanleitungen aus dem früheren Jahrhundert enthalten oft Angaben zur Backofenbetriebstemperatur, die kaum jemandem etwas nützen. Dabei ist es wichtig, dass Sie die richtige Backofentemperatur wählen, wenn Sie Ihre Gerichte punktgenau auf den Tisch bringen wollen. Fakt ist, enthält Ihr Backbuch die Angabe „bei milder Hitze fertigbacken“, dann schalten Sie den Backofen auf eine Betriebstemperatur von 100°C bis 130°C und stehen auf der sicheren Seite.

Empfohlene Beiträge
BackenOfenrezepteRezepte

Ente im Ofen - Umluft oder Ober- Unterhitze?

3 Minuten Lesezeit
Die perfekte Ente aus dem Ofen – ein kulinarischer Traum, der mit der richtigen Garmethode Wirklichkeit wird. Doch bei der Vielzahl an…
Backen

Veganer Ersatz/Alternative für Eier beim Backen

5 Minuten Lesezeit
Vegane Ernährung hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Menschen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen dafür, darunter Ethik, Gesundheit und…
Backen

Welche Sahne am besten zum Dekorieren? - Aufklärung & Tipps

6 Minuten Lesezeit
Willkommen zu unserem tiefgreifenden Artikel, der die süße Kunst des Dekorierens mit Sahne erkundet. Die Welt der Backwaren bietet eine nahezu unendliche…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert