
So ziemlich jeder hat das bereits mindestens ein Mal in seinem Leben erfahren: Man ist die Nacht feiern und danach zu seinen Eltern nach Hause. Doch sie dürfen nicht riechen, dass man Alkohol getrunken hat. Oder man hat zu lange in die Nacht hinein getrunken, muss am nächsten Morgen arbeiten gehen und stellt fest, dass man noch immer eine Alkoholfahne hat.
Beides mögliche und sehr unangenehme Situationen. Bereits ein Bier kann nämlich schon dafür sorgen, dass man am nächsten Tag nach Alkohol riecht. Besonders Bier, sollte man hier sagen, denn es gibt kaum ein alkoholisches Getränk, das so stark riecht.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage: Womit kann man Alkoholgeruch überdecken?
Mittel gegen die Alkoholfahne
Über die Strenge zu Schlagen und ein bisschen was zu trinken, selbst wenn man am nächsten Morgen arbeiten muss, ist nichts Verwerfliches. Man muss nur wissen, wie man den unangenehmen Alkoholgeruch nach dem Aufwachen wieder los wird. Der stärkste Geruch kommt wohl aus dem Magen, da hier noch immer Alkoholreste sein könnten. Deshalb am besten opulent frühstücken. Dem ein oder anderen wird nach einer Partynacht nicht nach intensivem Frühstück sein, doch Fett hilft gegen den Kater und Essen füllt den Magen mit etwas Anderem als Alkohol. Danach ausgiebig die Zähne putzen, natürlich. Am besten auch ein bisschen Zahnpasta schlucken, auch wenn es nicht sonderlich schmackhaft ist. Und danach mit Mundwasser nachspülen.
Während des Tages kann man auf Kaugummi und Bonbons mit starkem; minzigem Geschmack und Geruch zurückgreifen. Alternativ helfen die Öle in Petersilie und Basilikum gegen Gerüche und die Blätter dieser Pflanzen können gekaut werden. Schmeckt sogar noch und geht nicht nur gegen die Alkoholfahne, sondern auch gegen andere üble Gerüche vor.
Zähne können weiterhin mit Teebaumöl beträufelt werden. Der intensive Geruch überdeckt die Alkoholfahne zwar nur, doch in Kombination mit den anderen Tipps wird man schon bald nichts mehr riechen.
Nicht nur Atem kann einen verraten
Nicht nur der Atem riecht nach Alkohol, wenn man zu viel getrunken hat. Eine vorbeugende Maßnahme ist das Trinken eines Glas Wassers zu jedem Glases Alkohol, da der Alkohol so verdünnt wird und auch der Kater am nächsten Morgen milder wird.
Dennoch wird der Körper über die Drüsen Alkohol ausscheiden und der gesamte Körper wird danach riechen. Deshalb sollte man Morgens lange und heiß duschen oder ein heißes Bad mit viel Wasserdampf nehmen. Gründlich einschäumen, danach ein angenehmes Parfüm auflegen und auch die Poren verraten einen nun nicht mehr so sehr.