No products in the cart.

Immer mehr Menschen nutzen das Flugzeug als ihr bevorzugtes Verkehrsmittel für lange Strecken. Ob es sich um eine Geschäftsreise, einen Familienbesuch oder einen Urlaub handelt, die Flugreise ist oft die schnellste und bequemste Möglichkeit, um von A nach B zu kommen. Aber wie bei jeder Reise, gibt es bestimmte Regeln und Vorschriften, die beachtet werden müssen, besonders wenn es um das mitgebrachte Gepäck geht.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Allgemeine Regeln für Flüssigkeiten:
- Handgepäck: 3-1-1-Regel mit Behältern bis 100 ml in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel.
- Aufgegebenes Gepäck: Weniger Einschränkungen, aber sichere Verpackung und Berücksichtigung spezieller Regelungen für bestimmte Flüssigkeiten erforderlich.
- Kohlensäurehaltige Getränke:
- Erlaubt in kleinen Mengen im Handgepäck und größeren Mengen im aufgegebenen Gepäck, müssen jedoch sicher verpackt sein.
- Druck- und Temperaturänderungen im Flugzeug können zur Expansion der Kohlensäure führen, was beim Öffnen Sprudeln oder Überlaufen verursachen kann.
- Behälter können aufquellen oder im schlimmsten Fall platzen.
- Druckänderungen in der Kabine:
- Druck in der Kabine ist niedriger als auf Meereshöhe, was zur Expansion von Gasen, einschließlich Kohlensäure, führen kann.
- Verpackung und Vorbereitung:
- Sichere Verpackung in einem druckbeständigen Behälter und gute Polsterung im Gepäck empfohlen.
- Plastikflaschen bevorzugen; Druck in den Flaschen vor dem Flug reduzieren.
- Vorsichtig beim Öffnen nach dem Flug sein, um Sprudeln zu vermeiden.
- Mögliche Konsequenzen:
- Trotz Vorsichtsmaßnahmen können Unfälle passieren, daher empfiehlt es sich, empfindliche Gegenstände zusätzlich zu schützen.
1. Grundlegende Bestimmungen für Flüssigkeiten im Flugzeug
Wenn Sie häufiger fliegen, sind Sie wahrscheinlich schon mit den grundlegenden Regeln für das Mitbringen von Flüssigkeiten in einem Flugzeug vertraut. Für diejenigen, die weniger Erfahrung haben, möchten wir diese Regeln kurz wiederholen, um sicherzustellen, dass wir alle auf dem gleichen Stand sind. Die Transportation Security Administration (TSA) in den USA, die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) und ähnliche Behörden weltweit haben klare Vorgaben für das Mitführen von Flüssigkeiten in Flugzeugen festgelegt. Diese Regeln wurden hauptsächlich aus Sicherheitsgründen eingeführt und gelten für alle Passagiere, unabhängig von ihrem Reiseziel.Regeln für das Handgepäck
Die meisten Fluggesellschaften erlauben Passagieren, eine begrenzte Menge an Flüssigkeiten im Handgepäck mitzunehmen. Im Allgemeinen gilt die 3-1-1-Regel: Flüssigkeiten, Gels und Aerosole dürfen in Behältern mit einem Fassungsvermögen von nicht mehr als 100 ml (3,4 Unzen) mitgeführt werden. Alle Behälter müssen in einem einzigen, transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem maximalen Fassungsvermögen von 1 Liter verstaut sein. Jeder Passagier darf nur einen solchen Beutel mitführen.Regeln für aufgegebenes Gepäck
Für aufgegebenes Gepäck gibt es weniger Einschränkungen in Bezug auf Flüssigkeiten. Die meisten Fluggesellschaften erlauben es, Flüssigkeiten in größeren Mengen zu transportieren, solange sie sicher verpackt sind und keine Gefahr für die Sicherheit darstellen. Allerdings gelten besondere Regeln für bestimmte Arten von Flüssigkeiten, wie z. B. Alkohol oder entflammbare Stoffe. Bedenken Sie jedoch, dass diese Regeln von Land zu Land und von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft variieren können. Es ist daher immer eine gute Idee, vor Ihrer Reise die spezifischen Richtlinien der Fluggesellschaft und die Zollbestimmungen des Ziellandes zu überprüfen.2. Kohlensäurehaltige Getränke im Flugzeug
Nun, da wir die allgemeinen Regeln für das Mitbringen von Flüssigkeiten im Flugzeug verstanden haben, wollen wir uns speziell den kohlensäurehaltigen Getränken zuwenden. Vielleicht möchten Sie Ihr Lieblingsgetränk mit auf die Reise nehmen oder Sie haben im Urlaubsort eine lokale Spezialität entdeckt, die Sie mit nach Hause bringen möchten. Aber ist das erlaubt und was müssen Sie dabei beachten?Erlaubnis und Beschränkungen
Kohlensäurehaltige Getränke, wie Limonaden, Bier oder Sekt, sind grundsätzlich nicht von den Flüssigkeitsregeln ausgenommen, die wir zuvor besprochen haben. Das bedeutet, dass Sie im Handgepäck kleine Mengen (bis zu 100 ml) in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Plastikbeutel mitführen können. Größere Mengen können Sie in Ihrem aufgegebenen Gepäck transportieren, vorausgesetzt, sie sind sicher verpackt.Spezifische Bedingungen im Flugzeug
Aber es gibt einen wichtigen Aspekt, den Sie beachten müssen: die spezifischen Bedingungen in einem Flugzeug.Während des Fluges ändern sich der Druck und die Temperatur in der Kabine. Dies kann dazu führen, dass sich kohlensäurehaltige Getränke anders verhalten als auf dem Boden.Konkret kann der veränderte Druck dazu führen, dass sich die Kohlensäure im Getränk ausdehnt. Wenn das Getränk dann plötzlich geöffnet wird, kann es sprudeln oder sogar überlaufen. Das ist nicht nur unpraktisch, sondern kann auch zu einer Sauerei in Ihrer Tasche oder Ihrem Koffer führen. Außerdem können diese Bedingungen dazu führen, dass die Behälter, in denen die Getränke verpackt sind, aufquellen und unter Umständen sogar platzen. Das ist natürlich das Letzte, was Sie nach einem langen Flug erleben möchten.
Interessanter Artikel! Ich frage mich jedoch, ob es bestimmte Typen von Getränken gibt, bei denen das Risiko eines Platzens oder Überlaufens besonders hoch ist? Und gibt es Tipps, wie man solche Zwischenfälle speziell bei diesen Getränken vermeiden kann?
Hallo Niklas, das ist eine sehr berechtigte Frage! Tatsächlich können bestimmte Typen kohlensäurehaltiger Getränke, wie sehr stark kohlensäurehaltige Limonaden, Biere oder Sekt, aufgrund ihres hohen Gasgehalts ein höheres Risiko für das Platzen oder Überlaufen unter Druckänderungen aufweisen. Um solche Zwischenfälle zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Flaschen vor der Reise leicht zu öffnen, um etwas Druck abzulassen, und sie dann sicher wieder zu verschließen. Dies sollte vorsichtig geschehen, um nicht zu viel Kohlensäure zu verlieren. Zudem ist eine besonders sorgfältige Verpackung ratsam: Verwende druckbeständige Behälter und polstere sie gut in deinem Gepäck ab. Für extra Sicherheit könntest du die Getränke zusätzlich in einen verschließbaren Plastikbeutel packen, um bei einem eventuellen Leck die Ausbreitung der Flüssigkeit zu begrenzen. Vielen Dank für deine Frage und sichere Reisen!“