Küchenlexikon

Kasslerbraten & Kaiserbraten – was ist der Unterschied?

2 Minuten Lesezeit
Kasslerbraten & Kaiserbraten - was ist der Unterschied

Braten kann man in jeder Jahreszeit essen, doch die Hauptsaison dieser Speise ist auf jeden Fall die Weihnachtszeit. Hier läuft der Braten zu Hochformen auf und wird in unterschiedlichen Zubereitungen als Festtagsschmaus für die ganze Familie auf den Tisch gebracht. Wenn man das Wort Kassler hört, denkt man wahrscheinlich gleich an Sauerkraut.

Kasslerbraten und Sauerkraut – das passt gut zusammen. Doch was ist mit dem Kaiserbraten? Dieser soll, richtig zubereitet, ein wahrer Genuss sein. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kassler- und Kaiserbraten? Relativ ähnlich schauen sich die Fleischstücke zwar schon, doch es gibt gewisse Dinge, die die beiden unterscheiden.

Wissenswertes über Kassler

Das Kassler besteht meist aus dem Nacken, den Rippen oder der Schulter eines Schweins. Das Fleisch wird gepökelt und geräuchert, was seinen rauchigen Geschmack ausmacht. Gepökelt und geräuchert bedeutet einfach, dass das Fleisch schon vorher gegart wurde. Man kann das Fleisch dann auch kalt einfach mal so essen. In besonders vielen Gerichten, kommt Kassler zum Einsatz, so zum Beispiel bei Grünkohl. Dieses schmackhafte Rezept kommt aus Deutschlands Westen.

Auch, wenn man vielleicht denkt, dass man für Kassler eine lange Kochzeit einplanen muss, liegt damit falsch. Brät man es einfach nur in der Pfanne an, steht es nach circa 8 Minuten schon auf dem Tisch, verzehrbereit wohlgemerkt. Möchte man einen ganzen Braten machen, so rechnet man ungefähr 45 Minuten pro Kilo Fleisch. Es ist also gar keine so langwierige Geschichte, einen richtig leckeren Braten zu machen.

Auch hier gibt es zahlreiche Zubereitungsmethoden. Vom Kochen im heißen Wasser bis zum Garen mit anderen Zutaten im Ofen ist alles dabei. Hierbei kann man seiner Kreativität also freien Lauf lassen und sich so richtig in der Küche austoben.

Kasslerbraten vs. Kaiserbraten

Kasslerbraten vs. Kaiserbraten

Wissenswertes über Kaiserbraten

Viele gehen davon aus, dass Kassler das gleiche wie Kaiserbraten ist. Mit dieser Annahme liegt man gar nicht so falsch, denn im Internet findet man – wenn man Kaiserbraten eingibt – fast nur Gerichte mit Kassler. Als Kaiserbraten kommt allerdings meist ein schwach gewürzter Schweinekamm zum Einsatz.

Dieses Stück Fleisch ist auch als bayerischer Schweinebraten bekannt. Auch hier gibt es viele Möglichkeiten, ihn zuzubereiten. Er kann im Topf oder im Ofen fertig gegart werden, dazu noch eine fein abgeschmeckte Soße und ein bisschen Blaukraut oder Kartoffeln und fertig ist ein wahrer Gaumenschmaus. Das Fleisch ist – anders als beim Kassler – schön weich und zergeht (bei richtiger Zubereitung natürlich) auf der Zunge. Das Fleisch beim Kassler ist etwas fester aber deswegen nicht weniger lecker.

Empfohlene Beiträge
Küchenlexikon

2 Eigelb in einem Ei - essbar? - Aufklärung

2 Minuten Lesezeit
Das Phänomen von zwei Eigelben in einem einzigen Ei weckt oftmals Neugier und Verwunderung. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach,…
Küchenlexikon

Bienenhonig ist ein Muss in jedem Vorratsschrank

3 Minuten Lesezeit
Die Geschichte der Nutzung von Bienenhonig durch den Menschen reicht über neun Jahrtausende in die Vergangenheit. Den Beweis dafür liefern Höhlenmalereien, die…
Küchenlexikon

Wunder-Zutat Olivenöl: Hat der Klassiker auch Nachteile?

3 Minuten Lesezeit
Olivenöl – und zwar das Öl der höchsten Qualität – gilt als eine der hochwertigsten Zutaten der Mittelmeerküche. Das Öl enthält insbesondere…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert