No products in the cart.

Zig Gerichte gibt es, die in der Zubereitung stets eine ganz besondere Zutat aufweisen, und zwar den Wein! Hierbei ist natürlich stets die Rede von einem hochwertigen Tropfen und keinen günstigen aus dem Supermarkt, damit dieser beim Kochen gut verfliegt und seinen Geschmack entfalten kann. Doch was ist eigentlich, wenn man daheim eben nicht wie die Spitzenköche regelmäßig mit Wein kocht und brät, sodass die Flasche schon eine längere Zeit geöffnet daheim steht? Kann diese noch benutzt werden und wenn ja, wie lange eigentlich? Damit jeder in Zukunft genau weiß, wie lange man mit dem geöffneten Wein noch kochen kann, gehen wir der Frage gerne auf den Grund.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Haltbarkeit abhängig von der Lagerung: Die Dauer, für die offener Wein noch zum Kochen geeignet ist, hängt stark von seiner Lagerung ab. Korrektes Verschließen und Kühlen sind entscheidend.
- Optimale Lagerung: Offener Wein sollte mit einem Flaschenverschluss gut verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt werden, vorzugsweise in einer kühleren Zone.
- Haltbarkeitsdauer: Hochwertiger Wein kann, wenn er richtig gelagert wird, bis zu drei Wochen nach dem Öffnen zum Kochen verwendet werden. Bei günstigeren Weinen kann diese Zeitspanne kürzer sein.
- Geschmacksverlust durch Oxidation: Mit der Zeit verliert der Wein durch Oxidation an Geschmack, was ihn weniger geeignet für den Trinkgenuss, aber immer noch brauchbar zum Kochen macht.
- Keine Faustregel für Haltbarkeit: Es gibt keine exakte Regel, wie lange offener Wein haltbar ist, aber 1-3 Wochen ist eine gute Orientierung. Danach sollte individuell entschieden werden, ob der Wein noch zum Kochen geeignet ist.
Die Lagerung entscheidet darüber, wie lange der Wein tatsächlich nutzbar ist
Wenn der Wein einmal geöffnet ist, oxidiert dieser. An sich ist dies eine wirklich positive Entwicklung, da der edle Tropfen nun seinen vollen Geschmack entfalten kann. Doch mit der Zeit verfliegt eben auch jener wieder, sodass man auf alle Fälle zügig entscheiden muss, wofür man diesen verwendet. Denn wenn der Geschmack verflogen ist, ist er eher fürs Kochen noch gut geeignet als für den eigentlichen Genuss. Doch auf die Lagerung kommt es dennoch an! Der Wein sollte zunächst gut mit einem Flaschenverschluss verschlossen sein.Doch ein ganz wichtiges Indiz für eine gute Lagerung nach dem Öffnen ist es, den Wein in den Kühlschrank zu stellen.Hier am besten in einer niedrigeren Temperaturzone. Denn dann kann der Wein sogar noch über mehrere Wochen zum Kochen genutzt werden, auch wenn dieser zum trinkbaren Genuss nicht mehr viel beiträgt.