KüchenlexikonKüchentipps

Was ist Kalbsbrät & was ist drin? Aufklärung

2 Minuten Lesezeit
Was ist Kalbsbrät & was ist drin

Viele Rezepte werden mit Kalbsbrät zubereitet. Dabei handelt es sich um fein gehacktes Kalbfleisch, welches im Kutter feingemahlen wurde. Je nach Rezept besteht es aus unterschiedlichen Zutaten.

Was ist Kalbsbrät?

Kalbsberät ist fein gehacktes Kalbfleisch. Dabei handelt es sich um die Masse, die in der Kalbsbratwurst enthalten ist. Sie wird gelegentlich als Ersatz für vorgewürztes Hackfleisch verwendet.

Meist handelt es sich um mageres, rohes Fleisch. Das Lexikon Lebensmittel und Ernährung bezeichnet Kalbsbrät als „Rohmasse zur Herstellung von Brühwurst“, welche unter Zugabe von „Salzen, Trinkwasser, Fettgewebe“ zerkleinert und vermengt wird. Abhängig von der Zubereitungsart kann Kalbsbrät jedoch noch auf viele weitere Arten zubereitet werden.

Was ist Kalbsbrät & was ist drin?

Was ist Kalbsbrät & was ist drin?

Was ist enthalten?

Kalbsbrät enthält in der Regel nur fein gehacktes Kalbfleisch. Je nach Rezept können allerdings noch weitere Gewürze enthalten sein. Meistens sind bzw. Eis enthalten, welche verhindern, dass die Masse beim Kuttern zu heiß werden. Auch Salz wird gelegentlich bereits beim Zerkleinern des Bräts hinzugegeben. Fertiges Kalbsbrät wird gelegentlich mit Salz oder Pfeffer gewürzt. Auch andere Zutaten wie Zwiebeln oder Knoblauch werden je nach Rezept dem Kalbsbrät hinzugegeben, bevor es weiter verarbeitet wird.

Rezepte

Gerne wird Kalbsbrät etwa zum Mischen mit Hack verwendet.Es wird im Kutter feingemahlen und anschließend für diverse Rezepte verwendet. Auch gemischtes Hackfleisch lässt sich anstelle von Kalbsbrät verwenden. Kalbsbrät kann gekocht, im Backofen gegart oder anderweitig verarbeitet werden. Ein beliebtes Rezept sind beispielsweise mit Brät gefüllte Gurken. Auch Maultaschen oder Blätterteigrollen werden gerne mit Hackfleisch vom Kalb zubereitet. Die Möglichkeiten, Kalbsbrät einzusetzen, sind vielfältig.

Bratwürste werden in der Regel aus Kalbsbrät hergestellt. Bei Kalbsbrät handelt es sich um das Rohprodukt, welches noch nicht gebrüht wurde. Das weiterverarbeitete Produkt ist das typische Hack, welches verzehrt werden kann. Auch hier muss zwischen verschiedenen Zubereitungsarten und Rezepten unterschieden werden. Zudem unterscheiden sich die Begrifflichkeiten von Land zu Land.

Wie lange darf es aufbewahrt werden?

Ähnlich wie Mett, unterliegt auch frisches Kalbsbrät der Hackfleisch-Verordnung, kurz HFV. Es darf nur am Tag der Herstellung verkauft werden und sollte ebenso schnell verarbeitet werden. Gebrühte Würstchen oder Rezepte, die aus gebrühtem Kalbsbrät zubereitet wurden, sind unter Umständen zwei Tage oder länger haltbar. Abhängig ist dies auch davon, wie das Kalbsbrät hergestellt wurde. Beispielsweise lässt sich das rohe Hackfleisch mit Salz oder Öl konservieren. Die Hackfleisch-Verordnung gilt nicht in allen Ländern. Außerhalb Deutschlands wird Kalbsbrät unter Umständen länger als einen Tag aufbewahrt. Da hier gesundheitliche Risiken bestehen, ist von diesem Vorgehen grundsätzlich abzuraten.

Empfohlene Beiträge
Küchenlexikon

2 Eigelb in einem Ei - essbar? - Aufklärung

2 Minuten Lesezeit
Das Phänomen von zwei Eigelben in einem einzigen Ei weckt oftmals Neugier und Verwunderung. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach,…
Küchenlexikon

Bienenhonig ist ein Muss in jedem Vorratsschrank

3 Minuten Lesezeit
Die Geschichte der Nutzung von Bienenhonig durch den Menschen reicht über neun Jahrtausende in die Vergangenheit. Den Beweis dafür liefern Höhlenmalereien, die…
Küchenlexikon

Wunder-Zutat Olivenöl: Hat der Klassiker auch Nachteile?

3 Minuten Lesezeit
Olivenöl – und zwar das Öl der höchsten Qualität – gilt als eine der hochwertigsten Zutaten der Mittelmeerküche. Das Öl enthält insbesondere…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert