No products in the cart.

Gegenwärtig sieht man sich immer öfter mit sogenannter Heavy Cream konfrontiert, wenn es um das Zubereiten von Speisen geht. Bei der Heavy Cream handelt es sich um eine fette Schlagsahne, deren Fettanteil deutlich höher ist als der einer deutschen Schlagsahne ist. Das Interesse vieler Menschen nach der Heavy Cream rührt nun auch daher, da sich die Heavy Cream wesentlich besser aufschlagen lässt als herkömmliche Schlagsahne. Dies führt dazu, dass die Heavy Cream auch in Deutschland ein immer wichtigeres Thema wird. Was es genau mit der Heavy Cream in Deutschland auf sich hat und welche Alternativen es gibt, wird im Folgenden geklärt.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Heavy Cream: Eine fettreiche Schlagsahne mit einem Fettgehalt zwischen 36 und 40 Prozent, bekannt für ihre hervorragende Aufschlagbarkeit.
- Beliebtheit: In Nordamerika weit verbreitet und essentiell für viele Süßspeisen, aber in Deutschland noch weniger bekannt.
- Verwendung: Eignet sich besonders gut für das Aufschlagen und findet Anwendung in Süßspeisen, Kuchenverzierungen, Eiscreme, Salatdressings, Cremesuppen, und Sahnesaucen.
- Vorteile: Bietet aufgrund des hohen Fettgehalts eine stabile und feste Form, während sie gleichzeitig ein fluffiges Gefühl im Mund hinterlässt.
- Erhältlichkeit in Deutschland: Kann in großen Supermarktketten gefunden werden, man sollte aber das Personal nach der Heavy Cream fragen, um sie leichter zu finden.
- Alternativen: Normale Sahne oder Double Cream, wobei letztere sogar einen höheren Fettgehalt als Heavy Cream aufweist, aber für Desserts und Backwaren empfohlen wird.
Die beliebte Schlagsahne aus Nordamerika und ihr großer Vorteil
Schon seit Jahren ist die Heavy Cream eine der zentralen Zutaten, von denen US-Amerikaner online schwärmen. Dies lässt natürlich auch Europäer aufhorchen, schließlich ist die amerikanische Küche hierzulande auch nicht gerade unbeliebt. Bei vielen Menschen gilt die Heavy Cream heutzutage als in Rezepten schwer zu ersetzen und elementarer Bestandteil dafür, dass eine Speise in der Zubereitung besonders schmackhaft wird. In Deutschland noch ein wenig unbekannter, wird sich aber schon seit einiger Zeit mit der Heavy Cream auseinandergesetzt. Besonders das einfache Aufschlagen, was durch einen Fettgehalt zwischen 36 und 40 Prozent begünstigt wird, kommt dabei als Vorteil immer wieder zum Vorschein. Auf den ersten Blick wirkt dieser Vorteil ähnlich zu der Konditorsahne, welche in Deutschland relativ gebräuchlich ist. Für das Verzieren findet jene von Freizeit- oder Profibäckern in Deutschland eine breite Verwendung.Wie das Aufschlagen der Heavy Cream funktioniert
Um die gut aufzuschlagende Heavy Cream aufzuschlagen, kann entweder ein Schneebesen zum Einsatz kommen oder aber – in der etwas bequemeren Variante – ein elektronscher Handmixer. Der Mixer sorgt dann dafür, dass unter die Sahne langsam Luft geschlagen wird, welche dann langsam versteift. Eine solche Technik lässt sich auch bei anderen Flüssigkeiten anwenden – ein beliebtes Beispiel ist beispielsweise das luftige Aufschlagen von Eiern, welche dann aber nicht steif werden. Im Gegensatz zu konventionell gebratenen Eiern werde diesen jedoch, wenn sie gekocht oder gebraten werden, für den Verzehr schön fluffig und somit besonders verzehrfreundlich. Jedoch muss festgehalten werden, dass die unangefochtene Spitze beim Aufschlagen die Heavy Cream darstellt.Keine andere Substanz lässt sich beim Zubereiten von Speisen so gut aufschlagen. Das mag auch der Grund für ihre große Beliebtheit sein.

Heavy Cream – was ist das in Deutschland