No products in the cart.

Das Wichtigste zusammengefasst
- Frische Priorität: Hackfleisch sollte aufgrund des Risikos von Keimen und Parasiten frisch konsumiert werden.
- Rohverzehr: Frisches Rinderhack für Tartar und Schweinehack als Mett sollten innerhalb eines Tages verzehrt werden, insbesondere wenn sie roh gegessen werden. Abgelaufenes Mett oder Tartar sollte nicht konsumiert werden.
- Lagerung und Keime: Falsche Lagerung erhöht das Risiko der Keimvermehrung, während industriell verarbeitetes Hackfleisch mit Konservierungsstoffen länger haltbar ist.
- Mindesthaltbarkeitsdatum: Hackfleisch kann bei richtiger Lagerung bis zu zwei Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar sein, wichtig sind dabei Geruch und Farbe als Indikatoren.
- Durchbraten: Abgelaufenes Hackfleisch sollte immer durchgebraten und nicht roh verzehrt werden, um Keime abzutöten.
- Kühlkette: Die Einhaltung der Kühlkette beim Einkauf und die Möglichkeit des Einfrierens vor Ablauf erhöhen die Sicherheit und Haltbarkeit des Hackfleischs.
Bei Hackfleisch steht Frische immer an oberster Stelle.Sobald Fleischstücke gehackt werden, liefern sie mehr Angriffsfläche für potenzielle Keime, die sich in Folge längerer Lagerung vermehren. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, ist es ratsam, nur unmittelbar zuvor gehacktes Fleisch in roher Form zu konsumieren. Doch auch hier sollte Krankheitserregern vorgebeugt werden. Sowohl rohes Rind- als auch Schweinefleisch, kann in extrem seltenen Fällen Darmparasiten beinhalten, auch wenn diese in modernen Fleischbetrieben kaum noch in Erscheinung treten. Als Folge siedeln sich diese im menschlichen Körper an und können zu Abmagerungen bis hin zu allgemeinen Unwohlsein führen. Im Gegensatz zu Rinderbandwürmern sind beim rohen Schweinefleisch Fadenwurm-Parasiten, die auch als Trichinen bekannt sind, eine ernstzunehmende Gefahr, auch wenn diese seltener als früher in Erscheinung treten. Um diesen Umständen vorzubeugen, wird frischem Rinderhackfleisch als Tartar eine scharfe, würzige Sauce beigemischt. Schweinehack ist bekannt als Mett und enthält eine leichte Dosis Pökelsalz. Dieses tötet viele Organismen nicht nur ab, sondern macht das Mett auch etwas länger haltbar. Für beide Hackfleisch-Varianten jedoch gilt, dass sie innerhalb eines Tages konsumiert werden sollten, da sie für den Rohverzehr gedacht sind. Wenn frisches Mett oder Tartar vom Metzger seit zwei Tagen abgelaufen sind, raten Experten dazu, es wegzuwerfen und nicht mehr zu konsumieren.