
Ein bundesweiter Feiertag, an dem sich viele Veränderungen über den Tag hinaus ins Leben vieler Menschen einschleichen, ist der sogenannte Karfreitag. Etliche Geschäfte haben geschlossen und nicht zu vergessen, dass an diesem Tag das berühmte Tanzverbot herrscht. Immerhin reden wir hier von einem christlichen Feiertag, der aufgrund vieler historischer Bezüge zu Deutschland einfach bis heute noch von vielen religiösen Menschen gefeiert wird, wodurch die Bundesregierung natürlich den Respekt wahren möchte. Doch leider bedeutet dies eben auch einen kurzfristigen Einschnitt im Alltagsleben, weil viele Läden geschlossen haben. Doch gerade bei der Frage nach dem Restaurantbesuch scheiden sich im WWW die Meinungen, sodass wir gerne die gesetzliche Lage am Karfreitag hier einmal genauer begutachten wollen.
Warum ist Karfreitag fast alles geschlossen?
Karfreitag ist im Christentum vor allem als „Stiller Freitag“ bekannt, wo Christen aus aller Welt dem Tod Jesus Christus gedenken, der historisch gesehen für die Sünden der Menschen starb. Soweit so gut, aber wieso muss am „stillen Freitag“ nun alles geschlossen sein? Auch Deutschland war früher sehr christlich geprägt, sodass der historische Bezug für die Kirche noch bis heute gegeben ist. Nicht zu vergessen, dass viele Menschen in Deutschland natürlich ein Recht auf die Auslebung ihrer Religion haben und deswegen hat man den Karfreitag auch weiterhin als den stillen Freitag im Gesetz verankert. Das bedeutet eben auch, dass an diesem Tag die Musikanlage nicht aufgedreht werden darf oder gar getanzt werden darf. Das mag vielen Menschen nicht gefallen, aber es ist ja auch nur einmal im Jahr so strikt!
Haben Restaurants an Karfreitag denn geöffnet?
Für viele ist es schwierig, wenn eigentlich alles geschlossen ist zu erkennen, ob Karfreitag wenigstens das Restaurant geöffnet haben darf. Glücklicherweise können wir an dieser Stelle eine positive Nachricht vermelden, ja sie dürfen öffnen. Sowohl Notapotheken und auch Restaurants ist es neben Tankstellen gestattet zu öffnen. Auch der Blumenhändler darf bis zu fünf Stunden neben der Bäckerei öffnen, sodass Karfreitag nicht alles komplett dicht ist. Ein Kino wiederum ist daran gebunden, angemessene Filme an Karfreitag zu spielen, die nicht gegen religiöse Grundsätze verstoßen, Religionen diskriminieren oder für den Tag als unangemessen angesehen werden.
Karfreitag kann im Restaurant gespeist werden
Wer gerne an Karfreitag ins Restaurant möchte, der kann dies also problemlos tun. Auf die im Hintergrund laufende Musik muss der Gast jedoch verzichten, da dies mit dem Tanzverbot an Karfreitag einhergeht. Doch dennoch sollte es problemlos möglich sein, mit seinen Freunden oder Verwandten den Tag genussvoll sowie lecker ausklinken zu lassen.
Karfreitag ist in der Tat vieles anders als an den üblichen Tagen. Der Tag ist auch keineswegs mit einem Sonntag zu vergleichen, weil wir hier von einen deutschlandweiten Feiertag reden, an den die gesetzliche Pflicht zum Schließen vieler Lokalitäten vorausgesetzt ist. Nur wenige Ausnahmen sind an diesem Tag gegeben und dazu gehören im Übrigen auch keine Discounter, Supermärkte oder Drogeriemärkte. Lediglich Tankstellen, Notapotheken sowie Restaurants sind teils durchgehend geöffnet, während Blumenhändler sowie Bäckereien nur bis zu fünf Stunden an diesem Tag öffnen dürfen. So kompliziert sind die Regelungen an Karfreitag nicht und glücklicherweise ist der Restaurantbesuch davon unberührt.